|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00003390 |
Titel: | Isfahan / Masjed Lutfullah / Gebetshalle |
Landessprachlich: | اصفهان / مسجد لطف الله / تالار نماز |
Ort: | Isfahan (PHS) |
Provinz/Region: | Isfahan
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 05.03.2005 |
Texte: | Carsten Binder, Tilman Neuschild, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | In der Gebetshalle der Masjed Lutfullah. Zu beachten sind – neben dem reichhaltigen Fayence-Dekor die phantasievoll vergitterten (Doppel-) Fenster im Tambour oberhalb der Trompen. |
Sachl. Kontext: |
An der Nordostseite des Meydan-e Imam liegt die Masjed (Shaikh) Lutfullah, die nach dem aus dem Libanon stammenden geistlichen Gelehrten Shaikh Lutfullah...
[mehr...]
An der Nordostseite des Meydan-e Imam liegt die Masjed (Shaikh) Lutfullah, die nach dem aus dem Libanon stammenden geistlichen Gelehrten Shaikh Lutfullah benannt ist. Dessen Schwiegersohn, Shah Abbas I. (*1571, reg. 1588-1629), war der Bauherr der Moschee. Die Familie des Safawiden nutzte die Masjed Lutfullah als Privatmoschee, weshalb sie häufig als "Frauenmoschee" bezeichnet wird. Die spezielle Nutzung erklärt wohl auch die Tatsache, daß die Moschee keinen Hof und ebenso wenig ein Minarett aufweist.
Der Meydan-e Imam (auch ميدان نقش جهان Meydan Naqsh-e Jahan: Bauplan/Abbild der Welt; früher Meydan-e Shah) ist gut 150m breit und 500m lang. Er wurde in der Regierungszeit von Shah Abbas I. dem Großen konzipiert und auch weitgehend fertiggestellt. Der Meydan-e Imam zählt zusammen mit dem Roten Platz in Moskau und dem Petersplatz in Rom zu den größten nach einem einheitlichen architektonischen Konzept gestalteten Plätzen der Welt. Der Platz ist an allen Seiten von doppelstöckigen Arkaden gesäumt. An den schmalen Seiten werden die Arkaden von prächtigen Liwanen unterbrochen. Im Nordwesten bildet der Liwan das Portal des Bazars (genannt Qaisariye-Tor), im Südosten das Portal der Masjed Imam. An den Längsseiten befindet sich im Nordosten die Lutfullah-Moschee und im Südwesten der Torpalast Ali Qapu. Der Platz symbolisiert so in sinnenfälliger Weise, daß Herrscherhaus, Volk und Religion aufeinander bezogen sind, ja eine Einheit darstellen. Bis in die qajarische Zeit hinein sollen hier Großveranstaltungen wie Militärparaden, aber auch Polospiele stattgefunden haben, heute wird der Platz als Erholungsfläche (abends für Picknicks) genutzt.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | شاه, Schah, Schâh, Schāh, Shah, Shâh, Shāh, Abbild / Bild, نقش, naqš, Naqš, Naqhsh, Naqsh, Naksh, Naksch, Nakhsch, Naghsh, Naghsch, Naghch, Nagsh, Naqch, Neqsh, , Moschee, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdchid, Masdsched, Masdjid, Masdjed, Mascid, Masced, Mosque, Platz, ميدان, Meydān, Meydan, Meydân, Midan, Mīdān, Midān, Midân, Meidan, Meidân, Meîdân, Meidun, Maydan, Maydān, Maydân, Maidan, Maidân, Maîdân, Welt, جهان, ǧahân, Ǧahân, ǧahān, Ǧahān, Jahân, Jahān, Jahan, Djahan, Djahân, Djahān, Dschahan, Dschahân, Dschahān, Jahn, Jahaan, Jehan, Gahan, Imam, Îmâm, Imâm, Emam, Emâm, Êmâm, Immam, Emmam, Amam |
Personen: | Abbas I., شاه عباس یکم, Šāh-e ʿAbbās-e Yekom, شاه عباس بزرگ, Šāh-e ʿAbbās-e Bozorg, عباس الأول, ʿAbbās al-Awwal, عباس الأكبر, ʿAbbās al-Akbar, Shāh ‘Abbās I. der Große, Schah Abbas, ʿAbbās I, Shah Abbas, Abbas I of Persia, Abbas I of Safavid, Abas, Abbāß, Lutfullah, لطف الله, Luṭfollah, Luṭfollāh, lutf allah, Lutf Allah, Lutf Allāh, Lutfallah, Lotfollah, Lotfullah, Lutfollah, oft kombiniert mit: شيخ, Šayḫ, Shaykh, Shaikh, Sheikh, Scheich, Cheickh, Safawiden, صفویان, صفویلر, Ṣafawiden, Ṣafawids, Safaviden, Safaviler, Adj.: صفوي, ṣafawi, safawi, safavi |
Ortslage: | Isfahan (PHS), اصفهان, Eṣfahān, Esfahān, Isfahan, Isfahân, Ispahan, Esfahân, Esfehan, Esphan, Aspandana, Sepahan, Asphahan, Aspahan, ASP, Jay, Shahristan, Shahrestân, نصف جهان, Nesf-e Ǧahān, Nisf Ǧahân, Hälfte der Welt, Half of the World, Nesf-e, Nasf-e, Nasf-i, Nasf i, Nasf e, Nesfe, Nesf-e-Jahan, Nisf-i-Jahan, Djahan, Djahân, Jahn, Jahaan, Jehan, Gahan, Dschahan |
Provinz: | Isfahan, استان اصفهان, Ostān-e Eṣfahān, Ostān-e Esfahān, Ostan-e Esfahan, Isfahân, Ispahan, Esfahân, Esfehan, Esphan, Aspandana, Sepahan, Asphahan, Aspahan |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Literatur u.a.: | http://isfahan.apu.ac.uk/lotfall/maslotf.html |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Iranreise 2005: Kooperation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Universität in Teheran |
Kategorien: | Islamisch, Schiitisch, Moschee, 17. Jh. n. Chr., Dekor, Fayence, Isfahan (PHS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 30.10.2016 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00003390 |
|
|