|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00003236 |
Titel: | Isfahan / Masjed Jomeh / Südliche Gebetshalle |
Landessprachlich: | اصفهان / مسجد جمعه / تالار نماز جنوبي |
Ort: | Isfahan (PHS) |
Provinz/Region: | Isfahan
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 01.09.1968 |
Texte: | Carsten Binder, Tilman Neuschild, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Südliche Pfeilerhalle (Gebetshalle) der Freitagsmoschee mit romanisch anmutenden Pfeilern aus Ziegelmauerwerk. |
Sachl. Kontext: |
Die Freitagsmoschee liegt am nordöstlichen Ende des Basars und ist baulich nicht nach außen abgegrenzt. Die riesige Anlage ist an allen Seiten von Wohnhäusern,...
[mehr...]
Die Freitagsmoschee liegt am nordöstlichen Ende des Basars und ist baulich nicht nach außen abgegrenzt. Die riesige Anlage ist an allen Seiten von Wohnhäusern, angrenzenden Läden und Basargassen umgeben.
Die heutige Moscheeanlage hatte mehrere Vorläufer. Der erste Vorläufer war ein Lehmziegelbau aus dem 8. Jh., im 9. Jh. entstand dann ein zweiter Bau. Der dritte Bauabschnitt war eine Erweiterung der bestehenden Teile im 10. Jh. Im 11. Jh. wurde der Bau ein weiteres Mal erweitert, im 12. Jh. dann aber von den Assassinen weitgehend zerstört. Nur die Kuppelbauten im Norden und Süden der Anlage überstanden die Zerstörung und bildeten die Vorgaben für den alsbald begonnenen Neubau. Die baulichen Lücken wurden geschlossen und so entstand die vermutlich älteste Vier-Liwan-Moschee Irans. Die Moschee ist über die Jahrhunderte immer wieder baulich erweitert worden, die letzten großen Restaurationen führten die Kadscharen zu Beginn des 19. Jh.s durch.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Freitagsmoschee, مسجد آدينه, مسجد جامع كبير, مسجد جامع, مسجد جمعه, Masǧed-e Ǧomʿe, Masǧed-e Ǧāmeʿ, Masǧed-e Ǧāmeʿ-e Kabīr, Masǧed-e Ādīne, Masjed-e Jomeh, Masjed-e Jome, Masjid-e Jomeh, Masjid-e Jome, Masdjed-e Djomeh, Masdsched-e Dschomeh, Masdsched-e Dschome, Masdschid-e Dschomeh, Masdschid-e Dschome, Masdjed-e Djome, Masǧid ǧumʿah, Masǧid ǧumʿeh, Masǧid ǧâmiʿ, Masǧid ǧâmiʿ Kabîr, Masǧid ǧum'ah, Masǧid ǧum'eh, Masǧid ǧâmi', Masǧid âdîneh, Masǧid ǧâmi' Kabîr, Masjed Jame Kabir, Masjed Kabir, Jame Kabir, Friday Mosque, Große Moschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Masgid, Masged, Masdchid, Mascid, Masced, Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jomi, Jameh, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Djami, Djame, Djuma, Djameh |
Personen: | Kadscharen, قاجاریه, Qāǧāriyye, Ġāǧāriye, Ghadschariye, Ghadjaren, Ghādschāriye, Ghajar, Qājār, Qacar, Qajaren, Qadscharen, Qadjaren, Qaǧaren, Qagaren, Qajar dynasty, Qajars, Qajartürken, Kadjaren, Kajaren, Ḳād̲j̲ār |
Ortslage: | Isfahan (PHS), اصفهان, Eṣfahān, Esfahān, Isfahan, Isfahân, Ispahan, Esfahân, Esfehan, Esphan, Aspandana, Sepahan, Asphahan, Aspahan, ASP, Jay, Shahristan, Shahrestân, نصف جهان, Nesf-e Ǧahān, Nisf Ǧahân, Hälfte der Welt, Half of the World, Nesf-e, Nasf-e, Nasf-i, Nasf i, Nasf e, Nesfe, Nesf-e-Jahan, Nisf-i-Jahan, Djahan, Djahân, Jahn, Jahaan, Jehan, Gahan, Dschahan |
Provinz: | Isfahan, استان اصفهان, Ostān-e Eṣfahān, Ostān-e Esfahān, Ostan-e Esfahan, Isfahân, Ispahan, Esfahân, Esfehan, Esphan, Aspandana, Sepahan, Asphahan, Aspahan |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Literatur u.a.: | http://isfahan.apu.ac.uk/masjomeh/masjomeh.html |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Orientreise 1968 (Türkei-Iran-Irak / Rüdiger Bartelmus, Paul Kübel, Birger Maiwald) |
Kategorien: | Schiitisch, Freitagsmoschee, 12. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., 14. Jh. n. Chr., Isfahan (PHS), Stadt |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 30.10.2016 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00003236 |
|
|