|
| |
Navigation:
MyCoRe ID: | kibidano_kibpic_00002682 |
Titel: | Persepolis / Apadana / Thraker |
Landessprachlich: | تخت جمشيد / آپادانا |
Ort: | Persepolis |
Provinz/Region: | Fars
-
Islamische Republik Iran |
|
| 
 |
|
|
Photograph: | Rüdiger Bartelmus |
Aufnahmedatum: | 08.09.2001 |
Texte: | Carsten Binder, Tilman Neuschild, Rüdiger Bartelmus |
Beschreibung: | Detailaufnahme aus dem Reliefzyklus am östlichen Portikus der Apadana, in dem Delegationen von 23 Völkerschaften aus dem persischen Großreich dargestellt sind. Das Bild zeigt vier Personen, geleitet von einem medischen Würdenträger (rechts im Bild ein Baum als Trenner). Sie führen ein Pferd mit sich. Üblicherweise werden diese Personen als Thraker identifiziert.
Als Repräsentationsbau wurde die von Dareios I. begonnene und unter Xerxes vollendete Anlage der Apadana – eine quadratische Halle von etwa 75m Seitenlänge, deren Dach einst von sechs Reihen mit je sechs kannelierten, knapp 20m hohen Säulen getragen wurde – auf einer erhöhten Terrasse errichtet. (In der Literatur besteht keine Einigkeit darüber, ob der Name des als Empfangshalle genutzten Baus im Deutschen mit "der", "die" oder "das" zu fügen ist). Um die überlegene Position des hier residierenden Herrschers den Besuchern nicht nur mit architektonischen Mitteln zu demonstrieren, wurde von Dareios im Osten des Baus eine monumentale Treppenanlage geschaffen. An den Seitenwangen bzw. an der Fassade der vier symmetrisch angelegten Treppen wurden Reliefs angebracht, deren Bildprogramm als eine Art "Verfassungsentwurf" des persischen Großreichs gelesen werden konnte: Das Zentrum des Ganzen bildet der Großkönig. [Das einst in der Mitte positionierte Relief befindet sich heute allerdings nicht mehr an seinem ursprünglichem Ort, weil es Xerxes in das "Schatzhaus" überführen ließ – sei es, um die Erinnerung an seinen Vorgänger und seine frühere Rolle als "zweiter Mann" im Staate zu tilgen (vgl. dazu Bild ID 222), sei es, weil die Besucher den Großkönig erst nach ihrem Aufstieg in die Empfangshalle zu Gesicht bekommen sollten]. Zum Großkönig kommen von der linken Seite 23 Gesandtschaften der im Reich vereinten Völker mit Gaben bzw. Tributen, angeführt – alternierend – jeweils von einem Meder oder Perser. Auf der rechten Seite sind persische und medische Würdenträger und Wachen (die sog. Unsterblichen) dargestellt, die dem König gewissermaßen den Rücken frei halten. Als weitere Demonstration der Macht des Herrschers findet sich neben jeder Treppenstufe das Relief eines Lanzenträgers aus der Elitetruppe der 10000 sog. Unsterblichen.
Über die Gründe, aus denen heraus Xerxes im Norden dann noch eine weitere Treppenanlage schaffen ließ, kann nur spekuliert werden. Sie war/ist stärker Witterungseinflüssen ausgesetzt und ist daher insgesamt weniger gut erhalten als die ältere im Osten; die das Bildprogramm des östlichen Treppenaufgangs spiegelbildlich wiederholenden Reliefs mit den Gesandtschaften der Völker waren hier freilich ohnehin weniger fein gearbeitet als dort. |
Sachl. Kontext: |
Ca. 40km von Shiraz entfernt, in der Ebene von Marv Dasht, liegt zu Füßen des Kuh-e Rahmat ("Berg der Barmherzigkeit") die achaimenidische Residenzstadt...
[mehr...]
Ca. 40km von Shiraz entfernt, in der Ebene von Marv Dasht, liegt zu Füßen des Kuh-e Rahmat ("Berg der Barmherzigkeit") die achaimenidische Residenzstadt Persepolis. Der Baubeginn erfolgte unter Dareios I. um 515 v.Chr. Neben den alten Residenzstädten Ekbatana, Pasargadai (von Kyros gegründet), Susa und Babylon diente nun auch Persepolis ("Die Stadt der Perser", wie es die Griechen nannten) als Residenz und als Zentrum für religiöse Feste, aber auch für Staatsempfänge etc. Unter anderem wurde hier das persische Neujahrsfest im März begangen, zu dem alle Völker des Reiches Gesandte mit Tributen bzw. Geschenken zum Großkönig schickten.
[weniger...]
|
|
|
Objekte: | Palast, قصر, Qaṣr, Ġasr, Qasr, Quasr, Kasr, Qazr, كاخ, Kāḫ, Kāx, Kakh, Kaakh, Palace, Relief, نقش برجسته, Naqš-e Barǧaste, naqsh barǧaste, naġš barǧaste, naqsh barjaste, naqsch bardschaste |
Personen: | Dareios, داريوش, Dârayavahuš, Dârayavauš, Dârayavaš, Dârijamuš, Dârijâuš, Dārayavauš, Dārīyuš, Darius, Dariush, Darios, Δαρεῖος, דריוש, דריחוש |
Ortslage: | Persepolis, تخت جمشيد, Taḫt-e Ǧamšīd, Parsepolis, Persapolis, Parsipolis, Persipolis, Persaipolis, Persepollis, Fersepolis, Parseh, Parsa, taḫt ǧamšîd, taxt-i Ǧamšīd, Takht-e Djamshid, Takht-e Jamshid, Takht-e-Jamshîd, Takht-i-Jamshid, Takht i Djamschid, Taght Jamshed, Taht Jamsheed, Takt Gamsheed, Taht Gamshid, Takht Jamseed, Takht Jamsid, Takte Jamshid, Thron des Jamshid, Throne of Jamshid, Čihil Minār, čihil minār, sad-sutūn, hazar sutūn |
Provinz: | Fars, استان فرس, Ostān-e Fars, Ostan-e Fars, Fārs |
Land: | Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ایران, Ǧomhurī-ye Eslāmī-ye Irān, Ǧomhuri-ye Eslāmi-ye Irān, Jomhuri-ye Eslami-ye Iran, Irân, Irán, Īrân |
|
|
Literatur u.a.: | H. Koch, Persepolis. Glänzende Hauptstadt des Perserreichs, Mainz 2001, J. Wiesehöfer, Das antike Persien von 550 v.Chr. bis 650 n.Chr., Zürich-München 1993 |
Publizist: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Aufnahme-Kontext: | Iranexkursion der Theologischen Fakultät der CAU zu Kiel in Kooperation mit den Instituten für Klassische Altertumskunde und Orientalistik (Philosophische Fakultät) unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus im Sommer 2001 |
Kategorien: | Szenen (mehrfigurig), Nutzbauten, Repräsentationsbauten, Sonstige Profanarchitektur, Sakral, Vorchristlich/Vorislamisch, 6. Jh. v. Chr., 5. Jh. v. Chr., Flachkunst, Monumentalkunst, Berge, Hochland, Persepolis, Reliefs |
|
|
|
Kommentar: | Bemerkungen, Korrekturen zu diesem Eintrag? Senden Sie uns eine Nachricht |
|
Letzte Änderung: | 22.03.2010 |
Statische URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00002682 |
|
|