Ostbefestigung der Zitadelle auf dem Burgfelsen von Harput, welcher dem Ort seinen Namen gab (Harput = Burgfelsen).
Sachl. Kontext:
Ca. 6 km nordöstlich von Elazıǧ liegt auf einer steil abfallenden Felsbastion – 200 m über der von einem Nebenfluß des Murat geformten Ebene von Elazıǧ...
[mehr...]
Ca. 6 km nordöstlich von Elazıǧ liegt auf einer steil abfallenden Felsbastion – 200 m über der von einem Nebenfluß des Murat geformten Ebene von Elazıǧ – auf einer Seehöhe von 1270 m Harput, ein Ort, dem jahrhundertelang eine wichtige Funktion als Regionalzentrum zukam. 1862 ging diese indes auf das verkehrstechnisch günstiger (da im Tal) gelegene und aus diesem Grunde von Sultan Abdülaziz neu gegründete Elazıǧ über, so daß Harput zusehends verfiel. – Um dem Lärm und den Abgasen in der umtriebigen Handelsstadt Elazıǧ zu entgehen, ziehen heute allerdings wieder viele "Besserverdienende" aus Elazıǧ nach Harput.
[weniger...]
Türkeireise (2003) zur Vorbereitung der Ostanatolien-Exkursion der CAU im folgenden Jahr – Rüdiger Bartelmus, Sebastian Gleixner, Heinrich Grautstück, Ulrich Orth
Kategorien:
Fortifikation/Militär, Bronze- und Frühe Eisenzeit (2200-600 v. Chr.), 12. Jh. n. Chr., Elazig