Mit pflanzenförmigen Ornamenten verziertes Nordportal und Minarett der Ulu Cami in Divriği.
Sachl. Kontext:
Divriği wurde zwischen 1071 und 1252 von der Dynastie der Mengücoğlu beherrscht. 1228 stifteten Emir Ahmet Şah und seine Frau Turan Malik die große Moschee...
[mehr...]
Divriği wurde zwischen 1071 und 1252 von der Dynastie der Mengücoğlu beherrscht. 1228 stifteten Emir Ahmet Şah und seine Frau Turan Malik die große Moschee von Divriği (Ulu Cami), sowie ein angeschlossenes Krankenhaus, das Hospital Ahmet Şah Darüşşifası. Der – anachronistisch – als erstes "Barockwerk" der Kunstgeschichte bekannte eindrucksvolle Komplex, eines der bedeutensten Frühwerke islamischer Baukunst in Ostanatolien, befindet sich etwas oberhalb der Stadt. Konzipiert wurde das 64x32 m große Gebäude von den Architekten Hurrem Şah aus Ahlat und Ibn Ibrahim Oğlu Ahmet aus Tiflis. Georgische und armenische Einflüsse erkennt man an den mit Pflanzenornamenten geschmückten drei Portalen. Der fünfjochige Gebetsraum ist überdeckt mit einem sternförmigen Steingewölbe, das auf 16 Pfeilern ruht. Neben der Ulu Cami befindet sich die Türbe des Stifters Emir Ahmet Şah.
Türkeireise (2003) zur Vorbereitung der Ostanatolien-Exkursion der CAU im folgenden Jahr – Rüdiger Bartelmus, Sebastian Gleixner, Heinrich Grautstück, Ulrich Orth
Kategorien:
Pflanzenförmig, Moschee, 13. Jh. n. Chr., Relief, Divrigi, Reliefs